Wärmefonds
Unterstützung für einkommensschwache Haushalte in der EnergiekriseEine Kooperation zwischen
Hohe Kosten für Heizung und Warmwasser
Vor allem aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben sich die Beschaffungspreise von Gas und auch anderen Energien verteuert. Auch für Verbraucher*innen sind die Energiekosten zwischenzeitlich gestiegen.
Der Wärmefonds soll einkommensschwache Haushalte dabei unterstützen, die hohen Heizkosten bewältigen zu können.
Was ist der Wärmefonds?
Die SWM statten einen Wärmefonds mit 20 Millionen Euro aus. Damit werden Menschen unterstützt, die am stärksten von den hohen Energiepreisen betroffen sind. Der SWM Wärmefonds ergänzt die Maßnahmen von Bund und Landeshauptstadt München zur sozialen Abfederung der hohen Energiepreise. Die Entscheidung über die Vergabe sowie die Auszahlungen übernehmen das Sozialreferat und die Münchner Wohlfahrtsverbände.
Woher kommen die Mittel für den Wärmefonds?
Die SWM haben in den vergangenen Jahren umfangreich in Erneuerbare-Energien-Anlagen investiert. Durch die hohen Großhandelspreise für Strom aus Windparks konnten im Jahr 2022 ungeplante Gewinne erzielt werden (sogenannte „windfall profits“).
Diese ermöglichen den SWM, den Wärmefonds mit 20 Millionen Euro auszustatten, um Menschen in einkommensschwachen Haushalten in München zu unterstützen.
Wärmefonds soll helfen
Die SWM, das Sozialreferat der Landeshauptstadt München und die Münchner Wohlfahrtsverbände haben schon in der Vergangenheit eng und vertrauensvoll kooperiert. Beispiele sind Lösungen bei von Stromsperrungen betroffenen SWM Kund*innen oder die Energieberatung für Haushalte mit geringem Einkommen.
Bei der Einrichtung des Wärmefonds war klar, dass dieser nur gemeinsam umgesetzt werden kann. Die SWM stellen die finanziellen Mittel zur Verfügung, die Landeshauptstadt München finanziert die notwendigen Stellen und übernimmt gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden die Auszahlung.
Wer bekommt Unterstützung?
Für Münchner*innen, die Leistungen vom Jobcenter oder dem Sozialbürgerhaus erhalten, werden die Kosten für Warmwasser und Heizung bereits pauschal von dort übernommen. Der Wärmefonds ist für Münchner*innen gedacht, die diese Leistungen nicht erhalten, aber ebenfalls nur über ein geringes Einkommen verfügen. Diese können Mittel aus dem Wärmefonds in Form einer Pauschale erhalten.